Solarthermieanlage
Solarthermieanlagen gibt es zur Brauchwassererwärmung und zur Heizungsunterstützung. Darüber hinaus sind Kombianlagen möglich, die sowohl das Brauchwasser erwärmen, als auch die Heizung unterstützen. Solarthermieanlagen stellen eine umweltfreundliche Art der Brauchwassererwärmung und Heizung dar, weshalb ihre Beliebtheit stetig zunimmt.
Funktionsweise der Solarthermieanlagen
Durch den Solarkollektor, der in der Regel auf dem Dach installiert ist, wird Energie mittels eines Absorbers gewonnen. Der Absorber bedinfet sich in einem wärmegedämmten Kasten, sodass möglichst wenig Energie verloren geht und wandelt die auftreffenden Sonnenstrahlen in Wärme um. Durch den Absorber fließt die sogenannte Wärmeträgerflüssigkeit, die sich erwärmt und im Solarspeicher (Wärmespeicher) zwischengespeichert wird. Am effizientesten arbeitet eine Solarthermieanlage, bei einem Anstellwinkel zwischen 30° und 55° und einer Ausrichtung nach Süden.
Nutzen einer Solarthermieanlage
Solarthermieanlagen haben genau wie Photovoltaikanlagen eine Lebensdauer von mindestens 20 Jahren. Der Vorteil der Solarthermieanlagen besteht vor allem darin, dass sie schnell und ohne großen Aufwand an die bestehende Heizung angeschlossen werden können. In den Sommermonaten kann der komplette Warmwasserbedarf durch die Solarthermie gedeckt werden. Auf das Jahr betrachtet kann eine Solarthermieanlage bis zu 50% des Warmwasserbedarfs decken und stellt somit eine große Kostenersparnis dar. Bei einer Anlage zur Heizungsunterstützung können die Energiekosten im Schnitt um 30% gesenkt werden.
Fachbetriebe
Da eine Solarthermieanlage regelmäßig auch nachträglich an das bestehende Heizungssystem angeschlossen werden kann ist eine Nachrüstung problemlos möglich. Gerne vermitteln wir Sie an einen passenden Fachbetrieb aus der Region.
>> weiter
>> weiter
>> weiter