Menü

Labels & Zertifikate für Solarkollektoren

Hersteller von Solarthermieanlagen werben mit unterschiedlichen Zertifikaten und Labels für sich und ihre Produkte. Primär wird mit diesen Auszeichnungen die Einhaltung vorgegebener Mindeststandards bescheinigt, zum Vergleich unterschiedlicher Produkte eignen sie sich nur eingeschränkt.

Solar Keymark

Dabei handelt es sich um ein vom Europäischen Normenverband CEN geschaffenes Gütesiegel für Solarkollektoren und komplette Solaranlagen. Die Zielsetzung lautet, den Verbraucherinnen und Verbrauchern zuverlässige Informationen für einen Produktvergleich zu liefern. Formuliert wurde dieses Ziel, als die Europäischen Normen im Wesentlichen nur Sicherheitsaspekte beinhalteten, ähnlich wie das alte TÜV-Siegel in Deutschland.

Seit die EN-12975-2 auch detaillierte Leistungsmessungen vorsieht, verwischen die Grenzen zum Solar Keymark ein wenig. Diese Messprotokolle bilden zugleich einen der zentralen Bestandteile der Solar Keymark Zertifizierung. Daneben finden im Rahmen dieser Zertifizierung regelmäßige Audits beim Hersteller statt, um ein hohes Niveau der Qualitätssicherung zu gewährleisten. Maßstab ist hier die recht bekannte Norm ISO 9001.

Besondere Bedeutung kommt der Solar Keymark-Zertifizierung zudem bei der Erfüllung der Fördervoraussetzungen der Bundesförderung für effiziente Gebäude (BEG) zu. Grundsätzlich gilt: Soll eine Solarwärmeanlage gefördert werden, so sollte der Solarthermie-Kollektor das europäische Zertifizierungszeichen Solar Keymark tragen.

Das Solar Keymark Zertifikat und der zugrundeliegende Prüfbericht eines akkreditierten Prüfinstitutes müssen dem BAFA vorliegen und der jährliche Kollektorertrag von mind. 525 kWh/m2 muss anhand einer Berechnungsformel nachgewiesen werden. Hierbei werden die Kollektorerträge des Solar Keymark Datenblattes zugrunde gelegt.

Alle aktuell förderfähigen Kollektoren und Solaranlagen finden sich in der vom BAFA geführten "Liste der förderfähigen Kollektoren und Solaranlagen". Dabei ist unbedingt zu beachten, dass Sie die jeweils aktuelle Version der Liste nutzen und darauf achten, dass genau die Typenbezeichnung des Kollektors angegeben ist. Gibt es Abweichungen von der genauen Listen-Bezeichnung, kann dies dazu führen, dass der Kollektor trotz Solar Keymark-Zertifikats nicht gefördert wird.

Sehr freundliche Beratung u von der Auftragserteilung über Installation der PV-Module & Inbetriebnahme vergingen gerade einmal 3 Monate!!
von Kirsten W. aus Hamburg

Das RAL-Gütesiegel

Das RAL-Gütesiegel wird vom Deutschen Institut für Gütesicherung und Kennzeichnungen e.V. verliehen. Mit diesem Siegel können nicht nur Hersteller von Solarkollektoren ausgezeichnet werden, sondern beispielsweise auch Planungsbüros. Die Zertifizierungsvorschriften beschreiben betriebliche Abläufe detailliert und legen größten Wert auf eine präzise Dokumentation. So ist beispielsweise exakt festzuhalten, wie eine Ertragsprognose für eine konkrete Solarthermieanlage erstellt wurde.

Europäische Normen müssen eingehalten werden

Unter allen Zertifikaten nehmen die Europäischen Normen einen Sonderstatus ein. Sie garantieren, dass die Solarthermieanlage sicher ist und müssen zwingend eingehalten werden. Andere Gütesiegel bescheinigen, dass ein Unternehmen sich freiwillig zur Einhaltung darüber hinaus gehender Qualitätsstandards verpflichtet hat.

Letzte Aktualisierung: 20.09.2024