Wo soll die Photovoltaikanlage installiert werden?
Vor der Anschaffung einer Photovoltaikanlage steht die Kosten-Frage. Welche Kosten für eine Solaranlage sollten Sie kalkulieren pro kWp, m2 und kWh? Handelt es sich um eine Solaranlage mit Speicher, die Kosten für einen Solar Carport oder ein Balkonkraftwerk? Viele Hausbesitzer:innen beschäftigt zusätzlich die Frage, wie die Solaranlage Warmwasser produzieren kann. Wir werfen einen Blick auf die einzelnen Fälle und berechnen die Kosten für Ihre PV-Anlage!
Solaranlagen auf deutschen Hausdächern weisen häufig Leistungen von rund 4 bis 12 kWp auf. Die Kosten variieren je nachdem, welche Module und Wechselrichter zum Einsatz kommen und wie aufwändig die Dachinstallation.
Leistung | Kosten Solaranlage ohne Speicher | Kosten Solaranlage mit Speicher |
---|---|---|
5 kWp | 10.000 € - 11.000 € | 16.000 € - 17.000 € |
6 kWp | 11.400 € - 12.600 € | 18.400 € - 19.600 € |
7 kWp | 12.600 € - 14.000 € | 20.500 € - 21.900 € |
8 kWp | 13.600 € - 15.200 € | 22.300 € - 23.900 € |
9 kWp | 14.400 € - 16.200 € | 23.800 € - 25.600 € |
10 kWp | 15.000 € - 17.000 € | 25.000 € - 27.000 € |
11 kWp | 15.400 € - 17.600 € | 25.900 € - 28.100 € |
12 kWp | 15.600 € - 18.000 € | 26.500 € - 28.900 € |
Diese gesamten Investitions- bzw. Anschaffungskosten einer Solaranlage setzen sich dabei aus der Summe der einzelnen Anlagenkomponenten zusammen, den Kosten für das Einrüsten, Arbeitszeit und Leitungs- und Montagematerial.
Position | Kosten (in €) |
---|---|
Mod. Hochleistungsmodule | 5.060 € |
Montagesystem incl. Alu Anker, Aluschienen | 1.150 € |
Hybridwechselrichter incl. Smart Meter | 2.560 € |
Solarkabel 1x6 mm² 100m Ring | 125 € |
Montage der Solaranlage | 2.900 € |
Gerüstkosten | 1.800 € |
Einbauten für den Zählerkasten incl. Montage und Anschlüsse der Solaranlage | 1.900 € |
DC-Überspannungsschutz | 175 € |
Gesamtkosten ohne Speicher | 15.670 € |
Hochvolt-Akku 7,7 KWh | 5.535 € |
Notstrombox | 1.650 € |
Gesamtkosten mit Speicher | 22.855 € |
Auf den ersten Blick scheint die Höhe der kWp-Zahl die Kosten für eine PV-Anlage zu steigern. Tatsächlich nimmt der Preis pro kWp aber bei größeren Solaranlagen ab. Somit haben größere Solaranlagen eine kürzere Amortisationszeit.
Leistung (kWp) | Ø-Kosten pro kWp (in €) |
---|---|
5 kWp | 2.100 € |
6 kWp | 2.000 € |
7 kWp | 1.900 € |
8 kWp | 1.800 € |
9 kWp | 1.700 € |
10 kWp | 1.600 € |
11 kWp | 1.500 € |
12 kWp | 1.400 € |
Dieser typisch negativ-linearer Zusammenhang bedeutet auch, dass es letztlich wirtschaftlicher ist, eine PV-Anlage lieber großzügiger zu dimensionieren, sofern dies das Budget zulässt. So sinken letztlich die Solaranlagen-Kosten pro kWp und bieten Reserven, falls später einmal weitere Großverbraucher wie E-Auto oder Wärmepumpe angeschafft werden.
Auf dem Hausdach oder einer anderen Solar-geeigneten Fläche ist der Platz meist begrenzt. Die Überlegung, für die vorhandene Quadratmeterzahl die passende Solaranlage zu planen, liegt nahe. Allerdings variieren Solarmodule in Größe und Leistung stark. Mit nachfolgender Beispiel-Rechnung nach kWp wollen wir Ihnen helfen, besser einschätzen zu können, was eine Anlage auf Ihrem Dach je nach ihren Platzverhältnissen kosten könnte.
1. Nehmen wir für ein Modul die durchschnittliche Größe von 1.722 mm x 1.134 mm und damit 1,95 m2 und die durchschnittliche Leistung von 400 Watt an.
2. Die Rechnung zur Ermittlung der Solar-Leistung pro m2 lautet:
Leistung pro Quadratmeter = Durchschnittliche Fläche / Durchschnittliche Leistung
3. Setzen Sie die angenommenen Durchschnittswerte ein, ergibt sich:
Leistung pro Quadratmeter = 400 Watt / 1,95 m2 Leistung pro Quadratmeter ≈ 205,13 W/m2
4. Möchte man nun die Quadratmeterfläche für den errechneten Jahresbedarf von 3600 bis 4500 kWh ermitteln, wie er in einem 4-Personen-Haushalt anfallen kann, rechnet man die veranschlagte 4 kW-Leistung dagegen.
Anlagen-Leistung (kW) / m2 = Fläche für die Gesamtanlage
5. Bedeutet für eine 4 kWp und eine 5 kWp-Anlage:
Anlagenleistung 4 kWp ≈ 3600 kW / 205,13 W/m2 = 17,55 m2
Anlagenleistung 5 kWp ≈ 4500 kW / 205,13 W/m2 = 21,94 m2
Laut diesem Ergebnis werden Sie also ca. zwei Module (à 1,95 m2) mehr benötigen, um die höhere Kilowatt-Menge zu erwirtschaften.
Aus der errechneten m2-Fläche Ihrer PV-Anlage lässt sich nun auch der Gesamt-Ertrag pro m2 bestimmen.
1. Nehmen wir als Durchschnittswert an, dass Sie pro kWp 900 Kilowattstunden im Jahr erwirtschaften können.
Gesamtertrag: 4 kWp ≈ 3.600 kWh (900 kWh x 4)
Solar-Ertrag pro m2 ≈ 3.600 kWh / 17,55 m2
Solar-Ertrag pro m2 ≈ 205 kWh/m2
Sie können also pro m2 mit einem durchschnittlichen Ertrag von 205 kWh pro Jahr rechnen. Je nach Dachneigung und Ausrichtung kann dieser Wert allerdings variieren und sollte Ihnen daher nur als Richtwert dienen.
Anlagengröße | 4 kWp Anlage | 5 kWp Anlage |
---|---|---|
Gesamtertrag in kWh | 3600 kWh | 4500 kWh |
Gesamtkosten in Euro | 7.900 Euro | 9.000 Euro |
Kosten pro m2 | 467 Euro/m2 | 450 Euro/m2 |
Kosten pro kWp | 1.870 Euro/kWp | 2.250 Euro/kWp |
Solarertrag pro m2 | 205 kWh/m2 | 205 kWh/m2 |
Die Gesamtübersicht zeigt: Das Mehrinvestment für eine 5 kWp-Solaranlage führt zu einem günstigeren Preis pro kWp bei ca. 900 kWh mehr pro Jahr.
Solar-Experten in Ihrer Nähe finden & kostenlos Angebote anfordern!
SUCHENDie Anschaffung einer Solaranlage ist eine Investition, keine Frage. Doch wie hoch ist die tatsächliche Stromersparnis? Sehen wir uns ein mögliches Szenario für einen 4-Personen-Haushalt mit 4.500 kWh Strombedarf im Jahr an.
Eine Solaranlage ohne Speicher ist die Grundlösung für alle, die den ersten Schritt hin zu mehr Unabhängigkeit und langfristig niedrigeren Stromkosten gehen möchten. Ihr Hausdach wird zu einem Stromkraftwerk, und der selbst produzierte Solarstrom kann direkt genutzt werden.
Die überschüssige Strommenge, die nicht unmittelbar verbraucht wird, fließt ins Stromnetz und berechtigt Sie zu einer staatlich festgelegten Einspeisevergütung von 8,2 Cent pro Kilowattstunde (Stand: November 2023).
Wie dieses Beispiel zeigt, reduzieren sich die Stromkosten pro Jahr durch die Installation der PV-Anlage um 317 Euro. Etwa eine Person in Ihrem Haushalt ist damit frei von Stromkosten für das ganze Jahr.
Zu beachten ist, dass der Eigenverbrauchsanteil bei dieser Rechnung „nur“ bei 18 Prozent liegt. Eine deutlich größere Stromkosten-Ersparnis kann die zusätzliche Installation eines Stromspeichers bringen.
Wie einleitend erwähnt, ist die Anschaffung eine PV-Anlage mit Solarspeicher kostenintensiver. Vergleicht man die Durchschnittswerte – 16.150 Euro für eine Solaranlage ohne Speicher, 22.650 für eine Solaranlage mit Speicher – zeigt sich:
Ein Solarspeicher für die PV-Anlage wird Sie zusätzliche 6.500 Euro kosten. Mehrkosten können auch durch zusätzliche Wechselrichter entstehen.
Die positive Seite:
Ein Beispiel für die Einsparungen durch die PV-Anlage zeigt, dass die relative Ersparnis bei einem Eigenverbrauchsanteil von 77 % etwa 10,58 % gegenüber den Stromkosten ohne Speicher beträgt.
Ein Stromspeicher macht mehr Energie im Haushalt nutzbar, was im Vergleich zur Einspeisevergütung deutlich attraktiver ist. Die Stromkosten aus dem Netzbezug können so für einen 4-Personen-Haushalt auf rund 222 Euro im Jahr sinken!
Diese Zahlen veranschaulichen die wirtschaftlichen Vorteile einer solchen Investition in erneuerbare Energien und verdeutlichen die Bedeutung einer individuellen Anpassung an den eigenen Verbrauchs- und Einspeiseprofilen.
Auf einem Carport ist die verfügbare Fläche für eine PV-Anlage begrenzt. Die Kosten steigen hier etwas höher als bei der vergleichbaren Fläche auf dem Schrägdach, da auf teurere, möglicherweise bifaziale Module gesetzt wird, um einen höheren Ertrag zu erzielen.
Kosten Solar-Carport:
Ermittelt man aus diesen Preisspannen jeweils den Mittelwert, ergibt sich:
Die Gesamtkosten für einen Solar-Carport mit den genannten Optionen belaufen sich auf ungefähr:
20.000 Euro (Solar-Carport) + 1.100 Euro (Wallbox) + 10.000 Euro (Photovoltaik) + 5.500 Euro (Stromspeicher) = 36.600 Euro
Diesem Wert gegenüber steht das klimafreundliche Laden von eigenem Solarstrom und die geschützte Parkfläche für Ihr E-Auto, was vorzeitigem Verschleiß durch Korrosion vorbeugt.
Balkonkraftwerke werden in den meisten Fällen als Komplettpakete angeboten. Gängige Größen beginnen bei 860 Watt – 2000 Watt Modulleistung inklusive eines Speichers mit 1600-2100 kWh Kapazität. Besonderen Reiz üben auch hier bifaziale Module aus, die reflektiertes Licht, zum Beispiel von der Hauswand zum Balkongeländer, absorbieren.
Preise rangieren je nach Anbieter und Leistung pro Watt zwischen 400 und 1200 Euro. Jedoch ist es wichtig, im Detail zu beachten, ob das Gewicht der PV-Anlage fürs Balkongeländer geeignet ist.
Letzte Aktualisierung: 24.11.2023