Solarthermie Heizung

Eine Solarthermieanlage unterstützt die Heizung, indem sie das Wasser im Heizkessel vorwärmt. Das ist für jede Art von Heizung möglich, die Solaranlage kann sowohl mit einer Gas- oder Ölheizung kombiniert werden als auch mit einer Pelletheizung.

Kopplung an die Heizanlage

Aufbau einer Solarthermie HeizungGrundsätzlich sind verschiedene Arten der Kopplung möglich. Entscheidend ist lediglich, dass das Wasser im Heizkessel erwärmt wird und die Heizung so den verminderten Energiebedarf registriert. Naheliegend ist zu diesem Zweck die Verwendung eines so genannten bivalenten Speichers, der über zwei Wärmetauscher verfügt. Die Wärmeenergie aus den Solarkollektoren wird über einen der Wärmetauscher an den Speicher übertragen. Die klassische Heizanlage nutzt den zweiten Wärmetauscher, wenn die Energiezufuhr durch die Solaranlage nicht ausreicht. Möglich ist auch, zwei monovalente Speicher zu nutzen. Einer der Speicher wird über die Solarthermieanlage mit Energie versorgt, der andere über die Heizungsanlage. Temperaturunterschiede zwischen beiden Speichern werden durch eine Durchmischung der Speicher ausgeglichen. Das bedeutet, dass der Steuerungsaufwand in dieser Anordnung deutlich höher ist, weswegen dieses Verfahren selten benutzt wird. Die dritte Möglichkeit besteht darin, die Wärme des Solarkreislaufs an das Heizungswasser zu übertragen, bevor es den Wärmespeicher erreicht. Zu diesem Zweck können externe Wärmetauscher zwischen dem Kreislauf der Solarthermieanlage und der Zuleitung des Wärmespeichers verwendet werden. Dieses Vorgehen folgt derselben Logik wie der Einsatz eines bivalenten Speichers, der Wärmetauscher der Solaranlage wird lediglich vor den Speicher verlagert.

Auslegung und Kosten einer Anlage mit Heizunterstützung

Die kombinierte Heizunterstützung erfordert eine deutlich größere Auslegung der Solarthermieanlage, als bei ausschließlicher Warmwasserbereitung erforderlich wäre. Die Gesamtfläche der Kollektoren sollte ungefähr 4 Quadratmeter pro Person betragen. Als Richtwert für die Größe des Warmwasserspeichers können 50 Liter pro Quadratmeter Kollektorfläche plus 50 Liter pro Person gelten. Für die Kollektoren ist ein Preis von etwa 300 Euro pro Quadratmeter typisch. Ausgehend von einem Bedarf von 16 Quadratmetern für einen Vierpersonenhaushalt belaufen sich die Kosten für die Solarkollektoren also auf 4.200 Euro. Für einen bivalenten Speicher mit einem Fassungsvolumen von 1.000 Litern müssen etwa 2.000 Euro investiert werden. Für die Montage inklusive der Rohrverlegung fallen typischerweise Kosten von 2.800 Euro an. Insgesamt bewegen sich die Solarthermie Kosten daher in einer Größenordnung von etwa 9.300 Euro.

Komponenten Heizungsunterstützung
Solarkollektoren 4.500 €
Wärmespeicher 2.000
Sonstige Komponenten & Montage 2.800
Gesamtkosten 9.300

Lohnt sich eine Solarthermie Heizung?

Eine genaue Kalkulation kann nur im Einzelfall durchgeführt werden, weil auch das Nutzungsverhalten der Hausbewohner Einfluss auf die Einsparungen hat.

  • Welcher Anteil der Wohnfläche muss im Winter ständig auf angenehme Temperaturen geheizt werden?
  • Wird im Sommer warm oder kalt geduscht?

Allgemein lässt sich sagen, dass eine Solarthermieanlage mit Heizunterstützung etwa 30 bis 35 Prozent der Energiekosten für die Heizung und die Warmwasserbereitung einspart, abhängig von ihrer Dimensionierung. Ein Blick auf die eigene Heizungsrechnung gibt also Aufschluss über die zu erwartenden Einsparungen.

Langfristig rechnet sich die Solarthermie

Die Lebensdauer einer Solarthermie Heizung ist hoch, die Einsparungen können daher durchaus für mehr als 20 Jahre einkalkuliert werden. Bei dieser Abschätzung sollten die zukünftig zu erwartenden Steigerungen der Energiepreise nicht vergessen werden. Im Regelfall sollte diese Abschätzung zu dem Ergebnis führen, dass eine Solarthermieanlage zumindest kein Verlustgeschäft ist. Traumrenditen sollten jedoch nicht erwartet werden, bei der Solarthermie steht der ökologische Nutzen im Vordergrund.