Photovoltaik Kredite
Photovoltaik Kredite werden sowohl von der staatlichen KfW als auch von Banken und Sparkassen angeboten. Entsprechend spezialisierte Umweltbanken bieten Förderdarlehen an, die speziell auf die Finanzierung von Photovoltaikanlagen zugeschnitten sind.
Angebote
Folgende Anbieter haben spezielle Kredite zur Finanzierung von Photovoltaik- oder Solarthermieanlagen im Angebot.
Finanzierung bis zu 100 Prozent möglich
Photovoltaikanlagen können auf verschiedenen Wegen voll finanziert werden. Für Privatpersonen sind Photovoltaik Kredite meist die günstigste Form der Finanzierung. Im Normalfall gilt das auch für Unternehmen, aber hier sind Ausnahmen denkbar, wenn das Unternehmen ohnehin von sehr guten Kreditkonditionen profitiert. Oft sind Photovoltaik Kredite so ausgestaltet, dass die Rückzahlung des Darlehens aus den laufenden Einnahmen aus der Einspeisevergütung möglich ist.
Tilgungsfreie Anfangsjahre bei der KfW
Die KfW bietet für Investitionen in erneuerbare Energien zinsvergünstigte Darlehen mit Laufzeiten von fünf oder zehn Jahren an, bei größeren Investitionen sind auch Laufzeiten bis zu 20 Jahre möglich. Abhängig von der Laufzeit sind beim Photovoltaik Kredit der KfW bis zu drei tilgungsfreie Anfangsjahre möglich. So werden die finanziellen Belastungen erst wirksam, wenn die PV-Anlage entsprechende Erträge erwirtschaftet hat. Die Zinssätze sind recht günstig, die tagesaktuellen Werte können bei der KfW erfragt werden. Verlangt werden die marktüblichen Sicherheiten, wozu im Regelfall auch eine Grundbucheintragung gehört. Zu beachten ist, dass eine Förderung nur möglich ist, wenn das Projekt noch nicht begonnen wurde. Darüber hinaus sind spezielle Bedingungen zu erfüllen. So muss beispielsweise die ordnungsgemäße Entsorgung der Photovoltaikanlage am Ende ihrer Lebensdauer vom Hersteller zugesagt werden, was im Normalfall über das Recyclingsystem PV Cycle geschieht.
Angepasste Ratenhöhe
Einige Anbieter von Photovoltaikanlagen kooperieren mit Privatbanken, die für jede Anlage ein maßgeschneidertes Finanzierungsangebot unterbreiten. Die Höhe der monatlichen Raten wird dabei so bemessen, dass sie den zu erwartenden monatlichen Durchschnittseinnahmen aus der Einspeisevergütung entspricht. Das führt zu relativ langen Laufzeiten, bei denen die Kosten für den Photovoltaik Kredit im Regelfall unter der Gesamtrendite der PV-Anlage liegen.
Spezielle Angebote von Öko- und Umweltbanken
Spezielle Umwelt- und Ökobanken bieten Finanzierungen an, die ähnliche Konditionen wie die KfW-Kredite aufweisen. Der für Privatbanken günstige Zinssatz ist möglich, da Photovoltaikanlagen aufgrund der garantierten Einspeisevergütung als sichere Investition bewertet werden. Aus diesem Grund verzichten diese Banken oft auf Grundbucheintragungen als Sicherheit und begnügen sich mit einer Abtretung der Erträge der PV-Anlage. Insbesondere wenn die Immobilie schon relativ hoch belastet ist, kann dies ein wichtiges Argument sein, sich für diese Art der Finanzierung zu entscheiden. Oft werden die Zinsen für die gesamte Laufzeit des Photovoltaik Kredits festgeschrieben.
Vergleichkriterien
Wesentliche Vergleichskriterien für Photovoltaik Kredite sind der effektive Jahreszins, die verlangten Sicherheiten und die Dauer der Zinsfestschreibung. Insbesondere die Zinsfestschreibung ist nicht zu unterschätzen, da künftig kaum mit noch weiter sinkenden Zinsen gerechnet werden sollte. Tipp: Bei der SWK-Bank können Sie den Kredit bequem online beantragen - mit Sofortzusage in weniger als 30 Sekunden.
>> weiter
>> weiter
>> weiter
>> weiter