Solarthermie Förderung & Wirtschaftlichkeit
Solarthermieanlagen werden staatlich durch mehrere Instrumente gefördert. Neben zinsgünstigen Krediten werden auch direkte Zuschüsse zu den Investitionskosten gewährt.
Investitionskostenzuschuss
Die Förderung der Solarthermie ist grundsätzlich anders organisiert als die anderer regenerativer Energiequellen. Photovoltaik- und Windkraftanlagen werden über einen langen Zeitraum kontinuierlich gefördert, indem der eingespeiste Strom deutlich über dem Marktpreis vergütet wird. Eine solche dauerhafte Förderung ist für Solarthermieanlagen nicht vorgesehen. Stattdessen wird die Anschaffung einer thermischen Solaranlage mit Zuschüssen und günstigen Krediten unterstützt. Diese Förderung reicht aus, um Solarthermieanlagen auch für private Hausbesitzer rentabel zu machen.
Schwierige Rentabilitätsprognosen
Ein wesentlicher Grund für diese Diskrepanz liegt darin, dass eine eingesparte Kilowattstunde Heizenergie erheblich weniger wert ist als eine Kilowattstunde Strom. Das Preisverhältnis kann sich im Laufe der Lebensdauer einer Solarthermieanlage jedoch ändern. Die Preise für Heizenergie steigen gegenwärtig nicht weniger schnell als die für Strom – es gibt nur weniger interessierte Lobbyverbände, die für eine nahezu tägliche Berichterstattung in den Medien über diese Preissteigerungen sorgen. Es ist daher zumindest nicht unwahrscheinlich, dass die Solarthermie langfristig im Rentabilitätsvergleich besser abschneiden wird, als es heute den Anschein hat.
Die BAFA Solarthermie Förderung
Die minimale BAFA Solarthermie Förderung einer privaten Anlage beträgt 1.500 Euro. Im Normalfall können Besitzer eines Einfamilienhauses mit exakt dieser Summe rechnen, in Einzelfällen kann die Förderung ein wenig höher ausfallen. Wichtig ist, dass nur Anlagen mit Heizunterstützung gefördert werden. Eine Anlage zur Warmwasserbereitung wird ausnahmsweise dann gefördert, wenn zeitgleich der Energieverbrauch der Heizung auf andere Weise deutlich gesenkt wird, beispielsweise durch die Anschaffung einer Wärmepumpe. Die BAFA Solarthermie Förderung kennt weitere Bonusförderungen, die im Fall einer Kombination mehrerer Maßnahmen gewährt werden. Im Allgemeinen lohnt es sich daher, eine Dachsanierung oder eine Heizungserneuerung vorzuziehen, wenn eine solche Maßnahme ohnehin ansteht. Wichtig ist, dass der Förderantrag in jedem Fall vor Projektbeginn gestellt wird.
Kredite der KfW-Bank
Die KfW-Bank vergibt günstige Kredite zur Finanzierung von Solarthermieanlagen. Auch hier ist eine Beantragung vor Projektbeginn zwingend erforderlich. Angesichts der gegenwärtig ohnehin niedrigen Zinsen ist der reine Kostenvorteil der KfW-Kredite derzeit relativ gering. Als vorteilhaft erweisen sich aber nach wie vor die langfristigen Zinsfestschreibungen und die Möglichkeit tilgungsfreier Anfangsjahre.
Solarthermie rechnet sich
Selbst ohne Förderung verspricht eine Solarheizung zumindest eine kleine Rendite. Alternativ zur Solarthermie Förderung des BAFA ist eine Finanzierung über vergünstigte Kredite der KfW-Bank möglich. Allerdings finanzieren auch Privatbanken Solaranlagen oft sehr günstig, insbesondere die darauf spezialisierten Umweltbanken. Es sollte daher im Einzelfall geprüft werden, ob die Finanzierung über die KfW-Bank tatsächlich die günstigste Variante ist.
>> weiter
>> weiter