Menü

Solaranlage Kosten: Aktuelle Kosten-Kennzahlen für 2024

Vor der Anschaffung einer Photovoltaikanlage steht die Kosten-Frage. Welche Kosten für eine Solaranlage sollten Sie kalkulieren pro kWp, m2 und kWh? Handelt es sich um eine Solaranlage mit Speicher, die Kosten für einen Solar Carport oder ein Balkonkraftwerk? Viele Hausbesitzer:innen beschäftigt zusätzlich die Frage, wie die Solaranlage Warmwasser produzieren kann. Wir werfen einen Blick auf die einzelnen Fälle und berechnen die Kosten für Ihre PV-Anlage!

Das Wichtigste in Kürze:

  • Die Kosten für eine Solaranlage variieren je nach Größe, Leistung und den Dachverhältnissen.
  • Für eine 10 kWp Anlage betragen die Gesamtkosten durchschnittlich 22.855 Euro.
  • Die Kosten sinken pro kWp zusätzlicher Leistung. Somit sind größere Solaranlagen relativ günstiger als kleine.
  • 20 m2 Dachfläche eignen sich für eine 5 kWp-Dachanlage.
  • Solaranlagen mit Stromspeicher haben zusätzliche Kosten von ca. 6.500 Euro
  • Kleinanlagen - zum Beispiel auf dem Carport - sind häufig einfach zu installieren und deshalb günstiger als Dachanlagen.
  • Balkonkraftwerke kosten von rund 400 Euro für ein Set mit 1 Modul bis zu 1.200 Euro pro Komplettpaket mit kleinem Balkon-Speicher.

Übersicht der Kosten für Solaranlagen

Solaranlagen auf deutschen Hausdächern weisen häufig Leistungen von rund 4 bis 12 kWp auf. Die Kosten variieren je nachdem, welche Module und Wechselrichter zum Einsatz kommen und wie aufwändig die Dachinstallation.

Aktuelle Durchschnittskosten einer typischen Auf-Dach-PV-Anlage
LeistungKosten Solaranlage ohne SpeicherKosten Solaranlage mit Speicher
5 kWp10.000 € - 11.000 €16.000 € - 17.000 €
6 kWp11.400 € - 12.600 €18.400 € - 19.600 €
7 kWp12.600 € - 14.000 €20.500 € - 21.900 €
8 kWp13.600 € - 15.200 €22.300 € - 23.900 €
9 kWp14.400 € - 16.200 €23.800 € - 25.600 €
10 kWp15.000 € - 17.000 €25.000 € - 27.000 €
11 kWp15.400 € - 17.600 €25.900 € - 28.100 €
12 kWp15.600 € - 18.000 €26.500 € - 28.900 €

Diese gesamten Investitions- bzw. Anschaffungskosten einer Solaranlage setzen sich dabei aus der Summe der einzelnen Anlagenkomponenten zusammen, den Kosten für das Einrüsten, Arbeitszeit und Leitungs- und Montagematerial. 

Typisches Solaranlagen-Angebot für 10 kW mit optionalem Speicher
PositionKosten (in €)
Mod. Hochleistungsmodule5.060 €
Montagesystem incl. Alu Anker, Aluschienen1.150 €
Hybridwechselrichter incl. Smart Meter2.560 €
Solarkabel 1x6 mm² 100m Ring125 €
Montage der Solaranlage2.900 €
Gerüstkosten1.800 €
Einbauten für den Zählerkasten incl. Montage und Anschlüsse der Solaranlage1.900 €
DC-Überspannungsschutz175 €
Gesamtkosten ohne Speicher15.670 €
Hochvolt-Akku 7,7 KWh5.535 €
Notstrombox1.650 €
Gesamtkosten mit Speicher22.855 €

Solaranlagen-Kosten pro kWp berechnen

Auf den ersten Blick scheint die Höhe der kWp-Zahl die Kosten für eine PV-Anlage zu steigern. Tatsächlich nimmt der Preis pro kWp aber bei größeren Solaranlagen ab. Somit haben größere Solaranlagen eine kürzere Amortisationszeit.

Leistung (kWp)Ø-Kosten pro kWp (in €)
5 kWp2.100 €
6 kWp2.000 €
7 kWp1.900 €
8 kWp1.800 €
9 kWp1.700 €
10 kWp1.600 €
11 kWp1.500 €
12 kWp1.400 €

Dieser typisch negativ-linearer Zusammenhang bedeutet auch, dass es letztlich wirtschaftlicher ist, eine PV-Anlage lieber großzügiger zu dimensionieren, sofern dies das Budget zulässt. So sinken letztlich die Solaranlagen-Kosten pro kWp und bieten Reserven, falls später einmal weitere Großverbraucher wie E-Auto oder Wärmepumpe angeschafft werden.

Kosten pro m2 ermitteln

Auf dem Hausdach oder einer anderen Solar-geeigneten Fläche ist der Platz meist begrenzt. Die Überlegung, für die vorhandene Quadratmeterzahl die passende Solaranlage zu planen, liegt nahe. Allerdings variieren Solarmodule in Größe und Leistung stark. Mit nachfolgender Beispiel-Rechnung nach kWp wollen wir Ihnen helfen, besser einschätzen zu können, was eine Anlage auf Ihrem Dach je nach ihren Platzverhältnissen kosten könnte.

1. Nehmen wir für ein Modul die durchschnittliche Größe von 1.722 mm x 1.134 mm und damit 1,95 m2 und die durchschnittliche Leistung von 400 Watt an.

2. Die Rechnung zur Ermittlung der Solar-Leistung pro m2 lautet:

Leistung pro Quadratmeter = Durchschnittliche Fläche / Durchschnittliche Leistung

3. Setzen Sie die angenommenen Durchschnittswerte ein, ergibt sich:

Leistung pro Quadratmeter = 400 Watt / 1,95 m2 Leistung pro Quadratmeter ≈ 205,13 W/m2

4. Möchte man nun die Quadratmeterfläche für den errechneten Jahresbedarf von 3600 bis 4500 kWh ermitteln, wie er in einem 4-Personen-Haushalt anfallen kann, rechnet man die veranschlagte 4 kW-Leistung dagegen.

Anlagen-Leistung (kW) / m2 = Fläche für die Gesamtanlage

5. Bedeutet für eine 4 kWp und eine 5 kWp-Anlage:

Anlagenleistung 4 kWp ≈ 3600 kW / 205,13 W/m2 = 17,55 m2

Anlagenleistung 5 kWp ≈ 4500 kW / 205,13 W/m2 = 21,94 m2

Laut diesem Ergebnis werden Sie also ca. zwei Module (à 1,95 m2) mehr benötigen, um die höhere Kilowatt-Menge zu erwirtschaften.

Solar-Ertrag pro m2 ermitteln

Aus der errechneten m2-Fläche Ihrer PV-Anlage lässt sich nun auch der Gesamt-Ertrag pro m2 bestimmen.

1. Nehmen wir als Durchschnittswert an, dass Sie pro kWp 900 Kilowattstunden im Jahr erwirtschaften können.

Gesamtertrag: 4 kWp ≈ 3.600 kWh (900 kWh x 4)

Solar-Ertrag pro m2 ≈ 3.600 kWh / 17,55 m2

Solar-Ertrag pro m2 ≈ 205 kWh/m2

Sie können also pro m2 mit einem durchschnittlichen Ertrag von 205 kWh pro Jahr rechnen. Je nach Dachneigung und Ausrichtung kann dieser Wert allerdings variieren und sollte Ihnen daher nur als Richtwert dienen.

Übersicht Solaranlage Kosten und Ertrag pro m2 und Kosten pro kWp

Anlagengröße4 kWp Anlage5 kWp Anlage
Gesamtertrag in kWh3600 kWh4500 kWh
Gesamtkosten in Euro7.900 Euro9.000 Euro
Kosten pro m2467 Euro/m2450 Euro/m2
Kosten pro kWp1.870 Euro/kWp2.250 Euro/kWp
Solarertrag pro m2205 kWh/m2205 kWh/m2

Die Gesamtübersicht zeigt: Das Mehrinvestment für eine 5 kWp-Solaranlage führt zu einem günstigeren Preis pro kWp bei ca. 900 kWh mehr pro Jahr.

Bei uns wurde eine 10 kWp-Anlage installiert. Super zuverlässig, absolut saubere Arbeit. Würden wir jederzeit weiterempfehlen! Danke
von André L. aus Stolzenau

PV-Anlage für Einfamilienhaus: So viele Stromkosten lassen sich sparen

Die Anschaffung einer Solaranlage ist eine Investition, keine Frage. Doch wie hoch ist die tatsächliche Stromersparnis? Sehen wir uns ein mögliches Szenario für einen 4-Personen-Haushalt mit 4.500 kWh Strombedarf im Jahr an.

Situation ohne PV-Anlage

  • Stromverbrauch im Haushalt pro Jahr (Annahme): 4.500 kWh
  • Stromkosten: 1.350 € (basierend auf dem durchschnittlichen Strompreis von 0,30 €/kWh)

Situation mit PV-Anlage

Eine Solaranlage ohne Speicher ist die Grundlösung für alle, die den ersten Schritt hin zu mehr Unabhängigkeit und langfristig niedrigeren Stromkosten gehen möchten. Ihr Hausdach wird zu einem Stromkraftwerk, und der selbst produzierte Solarstrom kann direkt genutzt werden.

Die überschüssige Strommenge, die nicht unmittelbar verbraucht wird, fließt ins Stromnetz und berechtigt Sie zu einer staatlich festgelegten Einspeisevergütung von 8,2 Cent pro Kilowattstunde (Stand: November 2023).

  • PV-Leistung: 5 kWp
  • Stromproduktion pro Jahr (Annahme): 4500 kWh (Annahme basierend auf durchschnittlicher Jahresproduktion)
  • Eigenverbrauchsanteil: 18 %
  • Nutzbarer Solarstrom: 810 kWh (4500 kWh * 18 %)
  • Einspeiseanteil: 82 %
  • Netzeinspeisung: 3.690 kWh (4.500 kWh * 82 %)
  • Erlöse mit staatlicher Einspeisevergütung 8,6 Cent: 317,34 € (3.690 kWh * 0,086 €/kWh)
  • Stromkosten: 1032,67 € (1.350 € - 317,34 €)

Wie dieses Beispiel zeigt, reduzieren sich die Stromkosten pro Jahr durch die Installation der PV-Anlage um 317 Euro. Etwa eine Person in Ihrem Haushalt ist damit frei von Stromkosten für das ganze Jahr.

Zu beachten ist, dass der Eigenverbrauchsanteil bei dieser Rechnung „nur“ bei 18 Prozent liegt. Eine deutlich größere Stromkosten-Ersparnis kann die zusätzliche Installation eines Stromspeichers bringen.

Kosten einer Solaranlage mit Speicher und Strom-Ersparnis

Wie einleitend erwähnt, ist die Anschaffung eine PV-Anlage mit Solarspeicher kostenintensiver. Vergleicht man die Durchschnittswerte – 16.150 Euro für eine Solaranlage ohne Speicher, 22.650 für eine Solaranlage mit Speicher – zeigt sich:

Ein Solarspeicher für die PV-Anlage wird Sie zusätzliche 6.500 Euro kosten. Mehrkosten können auch durch zusätzliche Wechselrichter entstehen.

Die positive Seite:

  • Bei einer Solaranlage mit Stromspeicher optimieren Sie Ihren Eigenverbrauch und werden weitgehend unabhängig von externen Stromquellen.
  • Vorgang: Der Überschuss an erzeugtem Strom wird effizient gespeichert, ermöglicht eine zeitunabhängige Nutzung und gewährleistet eine kontinuierliche Versorgung mit kostengünstigem Solarstrom.
  • Selbst wenn Ihre PV-Anlage mehr Strom produziert, als Sie aktuell verbrauchen, wird dieser Überschuss ins öffentliche Stromnetz eingespeist, und Sie erhalten eine staatliche Einspeisevergütung von 8,6 Cent pro Kilowattstunde (Stand: November 2023).

Ein Beispiel für die Einsparungen durch die PV-Anlage zeigt, dass die relative Ersparnis bei einem Eigenverbrauchsanteil von 77 % etwa 10,58 % gegenüber den Stromkosten ohne Speicher beträgt.

  • PV-Leistung: 5 kWp
  • Stromproduktion pro Jahr (Annahme): 4500 kWh (Annahme basierend auf durchschnittlicher Jahresproduktion)
  • Eigenverbrauchsanteil: 77 %
  • Nutzbarer Solarstrom: 3.465 kWh (4500 kWh * 77 %)
  • Einspeiseanteil: 23 % (100 % – 77 %)
  • Netzeinspeisung: 1.035 kWh (4.500 kWh * 23 %)
  • Erlöse mit staatlicher Einspeisevergütung: 89 € (1.035 kWh * 0,086 €/kWh)
  • Stromkosten mit PV-Anlage und Speicher: 1.350 € × (1−0,77) = 310,5 €
  • Stromkosten jährlich minus Einspeisevergütung: 221,5 €

Ein Stromspeicher macht mehr Energie im Haushalt nutzbar, was im Vergleich zur Einspeisevergütung deutlich attraktiver ist. Die Stromkosten aus dem Netzbezug können so für einen 4-Personen-Haushalt auf rund 222 Euro im Jahr sinken!

Diese Zahlen veranschaulichen die wirtschaftlichen Vorteile einer solchen Investition in erneuerbare Energien und verdeutlichen die Bedeutung einer individuellen Anpassung an den eigenen Verbrauchs- und Einspeiseprofilen.

Kosten für Klein-Anlage

Kosten für einen Solaranlage auf dem Carport

Auf einem Carport ist die verfügbare Fläche für eine PV-Anlage begrenzt. Die Kosten steigen hier etwas höher als bei der vergleichbaren Fläche auf dem Schrägdach, da auf teurere, möglicherweise bifaziale Module gesetzt wird, um einen höheren Ertrag zu erzielen.

Kosten Solar-Carport:

  • Die Kosten für die Installation eines Solar-Carports mit einer Leistung von 5 kW<sub>p</sub> variieren somit und können zwischen 15.000 und 25.000 Euro liegen.
  • Für besonders hochwertige Carports mit Solardach können die Kosten jedoch auch bis zu 30.000 Euro betragen.
  • Im Vergleich dazu liegen die Preise für konventionelle Carports ohne Photovoltaikanlage im Bereich von etwa 5.000 bis 15.000 Euro.
  • Die Installation einer Wallbox für die Ladestation von Elektrofahrzeugen stellt eine zusätzliche Investition dar, wobei die Kosten hierfür zwischen 400 und 1.800 Euro liegen.
  • Für die Integration von Photovoltaik auf dem Dach des Carports müssen Sie mit ungefähr 2.000 Euro pro kWp-Leistung rechnen. Bei einer Leistung von 5 kWp entspricht dies etwa 10.000 Euro.
  • Wenn Sie darüber hinaus einen Stromspeicher hinzufügen möchten, sollten Sie mit zusätzlichen Kosten von etwa 4.000 bis 7.000 Euro rechnen.

Ermittelt man aus diesen Preisspannen jeweils den Mittelwert, ergibt sich:
Die Gesamtkosten für einen Solar-Carport mit den genannten Optionen belaufen sich auf ungefähr:

20.000 Euro (Solar-Carport) + 1.100 Euro (Wallbox) + 10.000 Euro (Photovoltaik) + 5.500 Euro (Stromspeicher) = 36.600 Euro

Diesem Wert gegenüber steht das klimafreundliche Laden von eigenem Solarstrom und die geschützte Parkfläche für Ihr E-Auto, was vorzeitigem Verschleiß durch Korrosion vorbeugt.

Balkonkraftwerk Solaranlage Kosten

Balkonkraftwerke werden in den meisten Fällen als Komplettpakete angeboten. Gängige Größen beginnen bei 860 Watt – 2000 Watt Modulleistung inklusive eines Speichers mit 1600-2100 kWh Kapazität. Besonderen Reiz üben auch hier bifaziale Module aus, die reflektiertes Licht, zum Beispiel von der Hauswand zum Balkongeländer, absorbieren.

Preise rangieren je nach Anbieter und Leistung pro Watt zwischen 400 und 1200 Euro. Jedoch ist es wichtig, im Detail zu beachten, ob das Gewicht der PV-Anlage fürs Balkongeländer geeignet ist.

Letzte Aktualisierung: 06.02.2024