Solaranlagen Betrieb
Eine Solaranlage verursacht im Betrieb laufende Kosten, beispielsweise für die Wartung und die Versicherung. Diese belaufen sich meist auf etwa ein bis 1,5 Prozent des Anschaffungspreises pro Jahr. Darüber hinaus sind einige einfache regelmäßige Kontrollen erforderlich, die der Anlagenbesitzer jedoch mühelos selbst vornehmen kann.
Die Leistung sollte überwacht werden
Egal ob Solarthermie oder Photovoltaik – die Leistung der Solaranlage sollte stets im Auge behalten werden. Kurzfristige Leistungseinbußen sind während des Betriebs unbedenklich, wenn sie nicht zu hoch ausfallen. Leistungsschwankungen sind bei diesen wetterabhängigen Technologien normal. Ein länger anhaltender Abwärtstrend, für den keine offensichtlichen Gründe vorhanden sind, kann jedoch ein Hinweis auf ein Problem sein. Häufig besteht die Ursache in einer Verschmutzung der Oberflächen der Solarmodule beziehungsweise Kollektoren. Es kommen jedoch auch andere Schadensursachen in Betracht, die eine genauere Inspektion der Solaranlage erfordern.
Bildquelle: "Michasia" unter CC BY-SA 3.0
Regelmäßiger Check der Anlage erforderlich
Oberflächen und Wafer von Solarmodulen unterliegen einer allmählichen Alterung, ansonsten enthält eine Photovoltaikanlage keine verschleißenden Komponenten. Überprüft werden muss daher regelmäßig nur, ob alle Kabelverbindungen intakt sind. Der Flüssigkeitskreislauf einer thermischen Solaranlage birgt erheblich mehr potenzielle Fehlerquellen. Dazu zählt zunächst die Solarflüssigkeit selbst, die beim Betrieb ebenfalls altert. Das kann zu Ablagerungen in den Rohren und Rohrverbindungen führen. Undichte Stellen im Kreislauf, durch die Solarflüssigkeit austritt, führen zu einem allmählichen Druckverlust, der sich negativ auf die Solarthermie Leistung auswirkt. Fehleranfällig ist auch die Temperaturmessung in den Solarkollektoren und im Wärmespeicher. Die Steuerung der Solaranlage benötigt diese Messwerte, um die Solarpumpe optimal zu regeln. Fehler können nicht nur durch defekte Temperaturfühler auftreten, sondern auch dadurch, dass sich diese Fühler nicht mehr exakt in der richtigen Position befinden. Daher sollte die Solaranlage beim Betrieb einer regelmäßigen Kontrolle unterzogen werden.
Sichtprüfung der Oberflächen
Es lohnt sich, die Oberflächen der Photovoltaik Module oder Solarkollektoren einer regelmäßigen Sichtprüfung zu unterziehen. Erhebliche Verschmutzungen oder gar Beschädigungen können so im Betrieb festgestellt werden. Für Solarthermieanlagen sollte das im Regelfall ausreichen, irgendwelche sehr kleinen schadhaften Flächen mit geringer Lichtdurchlässigkeit führen nur zu minimalen Leistungseinbußen. Wenn eine einfache Sichtprüfung keine Schäden oder Verschmutzungen zeigt, sind daher keine messbaren Leistungsverluste zu erwarten. Für Photovoltaik Module gilt das nicht immer. Kleine Flächen ohne Lichteinfall wirken wie ein hoher elektrischer Widerstand, der mit den intakten Teilen der Solaranlage in Reihe geschaltet ist. Moderne Solarmodule überbrücken solche schadhaften Stellen recht zuverlässig, ältere Module können damit deutlich größere Probleme haben.
Solarversicherung
Auch die Versicherung der Solaranlage verursacht laufende Kosten. Abgesichert werden können unterschiedliche Arten von Risiken. Dazu zählen Schäden an der Anlage selbst, aber auch Haftpflichtschäden, die anderen zugefügt werden. Letzteres ist insbesondere für Photovoltaikanlagen wichtig. Denn theoretisch können im laufenden Betrieb Schäden im Stromnetz oder bei anderen angeschlossenen Stromkunden verursacht werden. Ein sehr seltenes und unwahrscheinliches Schadensereignis, aber wenn es eintritt, kann der Schaden sehr hoch sein. Mithin handelt es sich um eine klassische Risikoversicherung. Eine Komplettversicherung der privaten Dachanlagen ist für Jahresprämien von deutlich unter 100 Euro erhältlich.
Solaranlagen Betrieb: Auf Werterhalt und hohe Erträge achten
Den Wert einer Solaranlage langfristig zu erhalten und auch ihre Erträge langfristig zu sichern, erfordert nur einen vergleichsweise geringen finanziellen und zeitlichen Aufwand. Eine regelmäßige Wartung der Photovoltaikanlage trägt eher den Charakter einer empfehlenswerten Vorsichtsmaßnahme. Eine Solarthermieanlage muss im Betrieb zwingend gewartet werden, da Verschleißerscheinungen auftreten.
>> weiter
>> weiter
>> weiter
>> weiter