Vergütung und Wirtschaftlichkeit

Die Rendite einer Photovoltaik Anlage ist mit hoher Genauigkeit planbar. Die Einspeisevergütung wurde genau aus dem Grund als staatliches Förderinstrument gewählt, um dies zu gewährleisten. Sie macht die Photovoltaik zu einer sicheren Investition, die noch immer deutlich höhere Renditen ermöglicht als vergleichbar sichere Kapitalanlagen.

Die Höhe der Investition

Photovoltaik Investition

Die Preise für Solaranlagen sinken ständig und sind darüber hinaus bei unterschiedlichen Herstellern sehr unterschiedlich. Aktuell belaufen sich die Kosten bereits auf weniger als 1.800 Euro pro Kilowatt Nennleistung. Der folgenden Beispielberechnung liegt eine Anlage mit einer Leistung von zehn Kilowatt zugrunde, als anfängliche Investitionssumme werden also 18.000 Euro angenommen.

Der jährliche Stromertrag

Die jährlich erzeugte Strommenge beträgt im Durchschnitt etwa 900 Kilowattstunden pro Kilowatt Nennleistung, als jährlicher Stromertrag der Beispielanlage werden also 9.000 Kilowattstunden angenommen. Der tatsächliche Ertrag hängt von der geographischen Lage sowie der Ausrichtung des Dachs ab und liegt meist zwischen 800 und 1.050 Kilowattstunden pro Kilowatt Nennleistung und Jahr.

Die jährlichen Einnahmen

Die Einspeisevergütung hängt vom Monat der Inbetriebnahme der PV-Anlage ab, zugrunde gelegt werden hier 16,28 Cent. Dieser Wert gilt exakt für Anlagen mit einer Leistung von bis zu zehn Kilowatt, die im März 2013 in Betrieb genommen werden. Angenommen wird darüber hinaus ein Eigenverbrauch von zehn Prozent. Als aktueller Strompreis werden 24 Cent pro Kilowattstunde angenommen. Eingespeist werden in diesem Beispiel 90 Prozent von 9.000 Kilowattstunden, also 8.100 Kilowattstunden. Dafür erhält der Betreiber eine Vergütung von 8.100*16,28 Cent = 1318,68 Euro. Die Einsparungen durch den Eigenverbrauch von 900 Kilowattstunden belaufen sich auf 900*24 Cent = 216 Euro. Der jährliche Ertrag beläuft sich also insgesamt auf 1534,68 Euro. Zu beachten ist, dass der Ertrag aus dem Eigenverbrauch mit steigenden Strompreisen steigen wird, der Ertrag aus der Einspeisevergütung ist für 20 Jahre festgeschrieben. Abzuziehen sind die jährlichen Betriebskosten, die mit 1,5 Prozent des Anschaffungspreises veranschlagt werden, also mit 300 Euro. Der jährliche Ertrag beträgt also rund 1.380 Euro.

Noch immer eine hohe Rendite!

Der jährliche Ertrag beträgt in diesem typischen Beispiel 5 Prozent der Anlagesumme, wobei die Betriebskosten bereits berücksichtigt sind. Nach 20 Jahren hat die Anlage 27.600 Euro erwirtschaftet, also etwa 35 Prozent mehr als die Kosten. Steigende Strompreise werden diese Rendite noch steigern. Nicht berücksichtigt wurden einerseits Finanzierungskosten und andererseits Zinseinnahmen auf den jährlichen Ertrag.


Stromzähler für den Eigenverbrauch
Strom aus privaten Photovoltaikanlagen wird im Normalfall nur zum geringen Teil selbst verbraucht, der weitaus größere Anteil wird ins Stromnetz…
>> weiter
Strom aus Photovoltaikanlagen wird über die Einspeisevergütung gefördert. Dabei erhält der Anlagenbetreiber eine festgelegte Vergütung für…
>> weiter
Ermittlung der optimalen Ausrichtung der Photovoltaikanlage
Photovoltaikanlagen sind trotz gesunkener Einspeisevergütung noch immer eine lohnende Investition und können dazu beitragen sich von der…
>> weiter
Erneuerbare-Energien-Gesetz
Das Erneuerbare-Energien-Gesetz (EEG) trat im Jahr 2000 in Kraft. Ziel des Gesetzes ist es, die erneuerbaren Energien zu fördern und langfristig eine…
>> weiter
EEG-Umlage
Das Erneuerbare-Energien-Gesetz schreibt vor, dass die Kosten des Ausbaus der erneuerbaren Energien von den Stromkunden zu tragen sind. Zu diesem…
>> weiter
Die Netzparität ist erreicht, wenn der mit einer Photovoltaikanlage selbst erzeugte Solarstrom nicht mehr teurer ist als der vom Energieversorger…
>> weiter
Die Marktprämie bildet das Kernstück der Strategie, Photovoltaikanlagen in den Strommarkt zu integrieren. Sie soll sicherstellen, dass eine direkte…
>> weiter
Die Managementprämie wird gewährt, wenn sich ein Anlagenbesitzer entscheidet, auf die Photovoltaik Einspeisevergütung zu verzichten und stattdessen…
>> weiter
Nahezu alle Studien kommen zu dem Ergebnis, dass sich eine Photovoltaikanlage auch weiterhin rechnet. Unter rein wirtschaftlichen Gesichtspunkten…
>> weiter
Im Jahr 2000 ist das EEG in Kraft getreten und hat einen Boom der Photovoltaik ausgelöst. Für die Photovoltaikanlagen der ersten Generation endet in…
>> weiter